Das bin ich
Im Engadin bin ich geboren und aufgewachsen. Schon immer habe ich in diesem so wunderbaren Hochtal die Natur genossen und als Kind mit meinen Eltern die Berge erkundet. Nach ein paar Jahren Studium und Facharztausbildung im Unterland hat es mich wieder zurück ins Engadin gezogen, wo ich mich zuhause fühle. Wenn immer möglich gehe ich mit Freude meinen Hobbies wie Mountainbiken, Wandern, Langlauf-Skating und Skifahren nach.
Philosophie
Helfen durch Verstehen und Arbeiten auf Augenhöhe.
Ich biete die Behandlung sämtlicher seelisch/psychischen Probleme und Störungen an und unterstütze Sie gerne auch bei diversen Lebensbelastungen.
Manchmal geht es auch nur darum, zu viele und belastende Gedanken mit fachlicher Hilfe wieder ordnen können.

Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1991-1998
Studium der Humanmedizin mit einem Zwischenjahr Studium der Biochemie an der Universität in Basel
1996-1997
Dissertation über Kardiovaskuläre Komplikationen in der Kinderanästhesie am Departement Anästhesie des Kantonsspitals Basel
1998
Staatsexamen mit Genehmigung der Dissertation
2004-2006
Psychotherapieausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie an der Universität Tübingen (D)
2006
Facharztdiplom FMH
Berufspraxis
1999
Assistenzarzt auf der pädiatrischen Abteilung im Regionalspital San Giovanni in Bellinzona
2000
Assistenzarzt in der kantonalen psychiatrischen Klinik Waldhaus in Chur
2001
Assistenzarzt in einer Praxis für Allgemein- und Sportmedizin in Benken ZH
Assistenzarzt in der Klinik für Augenkrankheiten im Kantonsspital St. Gallen
2002
Assistenzarzt auf der internistischen Abteilung im Spital Zimmerberg in Wädenswil
Assistenzarzt im schweizerischen toxikologischen Informationszentrum des Universitätsspitals Zürich
2002-2003
Assistenzarzt in der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
2003-2005
Assistenzarzt in der Fachstelle für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Sargans
2005-2007
Stellvertretender Oberarzt im ambulanten psychiatrischen Dienst St. Moritz für die psychiatrischen Dienste Graubünden
seit 2007
Inhaber Arztpraxis
Mitgliedschaften
-
Bündner Ärzteverein
-
Engadiner Ärzteverein
-
St. Moritzer Ärztegesellschaft
-
FMH Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte
Sprachen
Die Muttersprache - die Sprache des Herzens und der Seele
Die Muttersprache ist so etwas wie unsere sprachliche Heimat, die Sprache, die wir spielerisch gelernt haben. Wir verbinden Sie mit Geborgenheit und engen Beziehungen zur Familie.
In unseren Sprechstunden sollen sich beide Seiten wohl fühlen. Wenn immer möglich halte ich die Sitzungen in Deutsch ab. Als Alternative sind folgende Sprachen möglich:
Für Therapien
-
Deutsch
-
Italienisch
-
Englisch
Zur psychiatrischen Verständigung (nicht für Psychotherapie)
-
Französisch
